Die 5 Monate alte Bulldoggen Dame Adele wurde wegen plötzlichem Auftreten einer roten Umfangsvermehrung im nasalen Augenwinkel vorgestellt. Wie im Spuk verschwand die UV immer wieder im Laufe des Tages, um dann plötzlich wieder an Ort und Stelle zu erscheinen.
Weiterlesen
Wir haben uns sehr über die Einladung zu einem Interview mit "blepi" gefreut.
"blepi" ist ein Portal für Tierbesitzer und hilft dabei kompetente Ansprechpartner für Haustiere zu finden.
Hier geht es zum Interview:
https://blepi.de/beim-tierarzt-deines-vertrauens-mit-vetmed-service-muenchen/
Der Kater „Romeo“ zeigte seit ca. einem Jahr eine wachsende Umfangsvermehrung an der linken seitlichen Bauchwand, als er im Kleintierzentrum Kelheim vorgestellt wurde. Inzwischen war der Knoten ungefähr zwetschgengroß geworden. Die zytologische Untersuchung war nicht eindeutig aber ein maligner mesenchymaler Tumor war nicht auszuschließen. Der Besitzerin wurde zur großzügigen Exzision geraten, die nach unauffälligen Thoraxtröntgen und normalen Blutergebnissen kurz darauf durchgeführt wurde.
Weiterlesen
Wir freuen uns sehr: Katharina hatte eine spannende Podcast Aufnahme mit "Fuxdackelswild". Das Ergbenis könnt ihr Euch hier anhören:
https://open.spotify.com/show/34AElk1S2SgUoNq0GjNgJJ?si=SBe2Od-WQFyyFP8lBFdSyA&utm_source=copy-link&fbclid=IwAR0vYcC4ZFt8xWFAu1HT-T5ZGRiAhHRbAYZdsrkEVDRvANUPfne4PYc-LIM&nd=1
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Vorsätze fürs Neue Jahr direkt umsetzen!
Anbei die Einladung und Anmeldung zu unserem Anästhesie-Webinar "Monitoring - Wozu eigentlich?" im Januar 2021.
Weiterlesen
Während einer Anästhesie bedarf jeder Patient einer kontinuierlichen Überwachung der Vitalparameter. Im ersten Online-Vortrag im Bereich Anästhesie haben wir uns auf das apparative Monitoring konzentriert und erläutert welche Geräte zur Verfügung stehen. Es folgt hier eine Übersicht mit Basic-Infos. Im Kurs gehen wir richtig tief rein in die Thematik.
Weiterlesen
Dem Rüden „Gustav“ ging es schon die ganze Nacht schlecht. Nach zahlreichen Untersuchungen konnten wir keine eindeutige Ursache für das „akute Abdomen“ von „Gustav feststellen, worauf wir der Besitzerin zur Probelaparotomie rieten. Diesen stimmte zu und wir legten sofort los.
Weiterlesen
Ein ganzer Wurf Kätzchen litt unter einer nekrotisierenden proliferativen Otitis. Durch die tolle Diagnostik und Therapie unserer Partnerpraxis konnten alle bis auf ein Kitten geheilt werden. Ein einziges Ohr zeigte trotz intensiver Therapie weiterhin schlimme Otitis-Symptome, sodass hier nur die chirurgische Intervention blieb.
Weiterlesen
Wir möchten unser Angebot für Sie stetig verbessern und erweitern. Deshalb sind wir begeistert, Ihnen mit unserer neuen Mitarbeiterin nun auch Unterstützung in der Anästhesie anbieten zu können.
Weiterlesen
Seit Monaten zeigte die Hündin „Emma“ eine therapieresistente Lahmheit der rechten Vordergliedmaße mit zunehmender derb-harter Schwellung medial am Karpalgelenk.
Röntgenologisch zeigten sich Exostosen am medialen Karpus. Das typische Bild einer Tendovaginitis des M. abductor pollicis longus. Da die konservativen Versuche erfolglos blieben, wurde bei „Emma“ eine operative Therapie durchgeführt. Wir haben die Phalanx I amputiert , die Sehne des M. ext. dig. longus freigelegt diese am Übergang zum Muskelbauch abgesetzt, sowie die Exostosen abgetragen. „Emma“ lief bereits kurze Zeit nach der OP lahmheitsfrei und ist es bis heute (7 Monate post OP)
Weiterlesen

- Inflammatory Bowel Disease IBD: Die IBD ist eine idiopathische entzündliche Erkrankung, die auf den Dünndarm begrenzt sein oder auch zu einer Gastroenterocolitis führen kann. Histopathologisch unterscheidet man eine lympho-plasmazelluläre, eosinophile, granulomatöse und neutrophile Entzündung. Wobei erstere bei Tieren am häufigsten vorkommt.
Weiterlesen

- Felines Asthma: Felines Asthma ist eine entzündliche Erkrankung der unteren Atemwege, die unter den Oberbegriff Feline Lower Airway Disease fällt. Es handelt sich dabei um einen Krankheitskomplex, der vermutlich auf eine allergische Reaktion auf inhalierte Allergene zurückzuführen ist.
Weiterlesen
Ich möchte euch heute einen interessanten Fall einer Kollegin vorstellen und hoffe euch ein wenig Abwechslung zur COVID-19-Thematik zu geben.
Der Vorbericht der ca. 10 Jahre alten EKH enthielt das Auftreten eines „Elefantenbeines“ und zunächst Röntgenbilder der Vordergliedmaße von vor zwei Jahren...
Auf diesen Röntgenbilder waren Exostosen an beiden Ellbogen besonders im Bereich der Sehnenansätze und im Bereich des linken distalen Radius auffällig. Eine Hypervitaminose A, die ähnlich aussehen kann, konnte vorberichtlich ausgeschlossen werden (die Katze erhielt kommerzielles Katzenfutter).
Die aktuellen Röntgenbilder zeigten dann die beschriebene massive Weichteilschwellung („Elefantenbein“) der linken Vorderextremität. Die Exostosen waren im Vergleich zum Röntgen von vor zwei Jahren wenig größer geworden. Allerdings konnte die Kortikalis im Bereich des distalen Radius nicht mehr gut nachvollzogen werden.Die Kollegin führte eine FNAB der Weichteilschwellung durch und bekam das Ergebnis: maligner mesenchymaler Tumor, DD: Fibrosarkom mit Riesenzellen vs. Osteosarkom.
Weiterlesen
Schon wieder Kreuzband...🙄, dachte ich mir zuerst, als ich den Titel des Eickemeyer Forums gelesen hatte. Dann habe ich aber gestutzt. Im Untertitel stand: „Gegenüberstellung der einzelnen Techniken wie Umstellungsosteotomien aber auch Bandersatzarten, welche zurzeit ein Revival erleben.“
Weiterlesen
Ich habe mich sehr über die Einladung zu einem Interview mit Dr. Lisa Leiner von VetStage gefreut.
VetStage ist eine Karriere- und Job-Plattform für Tierärzte.
Weiterlesen
Der vetmed service münchen bietet 'hands on' Fortbildungen in Kleinstgruppen an. Dabei wird weitestgehend auf Frontalunterricht verzichtet und Sie sind selbst aktiv.
Da wir uns nach Ihren Interessen richten wollen, haben wir uns über zahlreiche Themenvorschläge gefreut. Schauen Sie nach, ob auch etwas Interessantes für Sie dabei ist:
Weiterlesen
Post OP-Situation nach Entfernung eines pflaumengroßen malignen Tumors am lateralen Antebrachium eines 7-jährigen Rüden.
Ziel der Operation war es die Gliedmaße zu erhalten und trotzdem tumorfreie Grenzen zu erzielen. Dies konnte aufgrund der Lokalisation nur mittels Verschiebe- und Schwenklappenplastiken erreicht werden.
Weiterlesen
Nahezu alle Tierkliniken bieten inzwischen vornehmlich die Tibia Plateau Leveling Osteotomie (TPLO) zur Versorgung des vorderen Kreuzbandrisses bei Hund und Katze an. Laut Studien hat sich unter den zahlreichen Methoden der operativen Versorgung des Kreuzbandrisses in den letzten Jahren die TPLO als die langfristig gesehen beste Methode etabliert. Auch im Vergleich zur TTA (Tuberositas Tibiae Advancement), einer etwas jüngeren OP-Methode, die wie die TPLO auf einer Veränderung der Biomechanik im Kniegelenk basiert, haben Studien gezeigt, dass die TPLO die besten Langzeitergebnisse erzielt. Trotzdem gibt es in der Praxisrealität Situationen, in denen Alternativen zur TPLO sinnvoll sind.
Weiterlesen
Was, so teuer? Wir alle kennen die leidigen Diskussionen über unsere Rechnungen. Das Bild vom Tierarzt in der Gesellschaft ist geprägt von hohen Rechnungen und gut verdienenden Inhabern, die doch eigentlich aus Tierliebe handeln müssten. Die Realität sieht anders aus aber wie funktioniert der Spagat zwischen zufriedenen Kunden und gutem Preisniveau?
Weiterlesen
Der 6-jährige kastrierte Kater „Felix“ zeigte zwei Tage lang Pollakisurie und konnte dann gar keinen Urin mehr absetzen. Leider war es dem ersten Tierarzt nicht möglich einen Urinkatheter zu schieben, sodass dieser eine Blasenpunktion durchführte. Felix konnte weiterhin keinen Urin absetzen und es ging ihm zunehmend schlechter.
Weiterlesen